



Gallery FOKUS, Admont
Fotoausstellung von Paula, Johanna und Herbert Wölger
Die in der Stadt leben, schauen sich am Land um. Der am Land lebt, schaut sich in der Stadt um.
In der Stadt oder am Land, überall haben wir ein ganzes Stück zu gehen. Aber das macht nichts. Ganz im Gegenteil. Wir können uns an allem satt sehen. Oder nicht satt sehen!
Der Schriftsteller Sylvain Tesson sah den ganzen Tag über Bilder „die der Traum einkochen wird“. Wir ernten Bilder und werfen sie unmittelbar in den Kochtopf. Wie eine Brise Gewürz, die das Tagesgericht noch vor dem Abend rund werden lässt.
Als dilettierende Amateure erlauben sich die Drei, die Poesie des Augenblickes über die perfekte Ausarbeitung zu stellen. In etwa nach einem Motto wie „Ein scharfes Bild kann nichtssagend sein. Ein Bild, das was zu sagen hat, kann auch unscharf sein“. Zum Einsatz kommen Digitalkameras, analoge Kameras und Smartphones.
Die Fotografinnen – der Fotograf
Herbert Wölger stammt vom Bauernhof Forchner (Frauenberg bei Admont) und leitet seit 2012 den Nationalpark Gesäuse. Paula und Johanna sind die Töchter von Herbert Wölger und Susanne Wölger-Olivier und leben zurzeit in Wien (wenn sie nicht auf Reisen sind).
„Der Vorteil eines langen Spazierganges ist, dass man eigentlich nirgendwo gewesen ist, sich aber trotzdem sehr genau an alles erinnert, was man gesehen hat.“ (Aleš Šteger, Logbuch der Gegenwart). Fotografie hilft dabei!
Gallery FOKUS, Admont
Der Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich (VTNÖ) wurde 1989 von engagierten Naturfotografen gegründet. Mit mittlerweile über 200 Mitgliedern hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, die Schönheit und Einzigartigkeit natürlicher Landschaften der Öffentlichkeit näherzubringen und für die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt zu begeistern.
Das Vereinslogo – die Silhouette des auf der Irisblende sitzenden Wiedehopfs – steht bis heute als symbolisches Zeichen für anspruchsvolle Naturfotografie im Zeichen eines respektvollen Umgangs mit der Natur.
Weitere Informationen unter: www.vtnoe.at
Bei der hier gezeigten Ausstellung sind die Preisträger:innen des diesjährigen Fotowettbewerbs zum „Österreichischen Naturfotografen 2024“ zu sehen.
Opening hours:
31. März bis 16. Mai 2025
Montag bis Freitag 9 – 15 Uhr
Eintritt: frei!
FOCUS
Main street 32
8911 Admont
Alte Säge, Gstatterboden
In dieser eindrucksvollen Fotoausstellung nimmt uns Naturfotograf Julius Kramer mit in das verborgene Leben der Luchse im Bayerischen Wald. Über zehn Jahre lang hat er mit viel Geduld, Intuition und Kamerafallen einzigartige Einblicke in das Leben der scheuen Wildtiere gesammelt. Die Aufnahmen zeigen nicht nur die Schönheit und Anmut des Luchses, sondern machen auch auf die Bedrohungen aufmerksam, denen er ausgesetzt ist – von illegaler Tötung bis zum Verlust seines Lebensraums. Die Ausstellung ist eine Hommage an ein faszinierendes Tier und ein Aufruf zum Schutz unserer heimischen Wildtiere.
Opening hours:
5. Mai bis 31. Oktober 2025,
Montag bis Sonntag
08:30 – 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Alte Säge, Gstatterboden
(neben Nationalpark Pavillon)
Gemeindeamt, Admont
Ab sofort hat man die Möglichkeit, im Gemeindeamt Admont einen Teil der Geschichte des Gesäuses hautnah zu erleben – Fotografien vom Bau der Gesäusestraße aus den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts.
Die Geschichte einer Region spiegelt sich oft in den Straßen wider, die durch sie führen. Jede Brücke, jede Kurve und jeder Meter erzählen von Entschlossenheit, Ingenieurskunst und dem unermüdlichen Streben nach Fortschritt. Es ist daher keine Überraschung, dass die Foto-Ausstellung historischer Bilder zum Bau der Gesäuse-Straße nicht nur eine Hommage an die technischen Pioniere der Vergangenheit ist, sondern auch ein Fenster in die aufregende Entwicklung einer der beeindruckendsten Straßen Europas.
Opening hours:
Montag bis Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
Eintritt: frei
Hauptstraße 36, 8911 Admont
Eichelau, Admont
Mit der Fotoausstellung „Wilde Wälder“ präsentieren Christine Sonvilla and Marc Graf den wilden Wald in seinen jahreszeitlichen Facetten, mit seinen urwüchsigen Eigenschaften und bemerkenswerten Bewohnern. Damit liefern sie auch ein Plädoyer für eine Rückkehr zu wilderen Landschaften und einem Leben in Kreisläufen, das mit der Natur anstatt gegen sie arbeitet.
Opening hours:
Mai – Oktober 2024
Eintritt: frei
Eichelau, Admont
At the National Park Pavilion, Gstatterboden
"The Planspitze - Mountain of Contrasts" focuses on the Planspitze mountain massif towering over Gstatterboden with its many facets and contrasts. As a visitor, you can experience the Planspitze up close and personal as a representative of the mountain scenery of the Hochtor Group. (Discover more)
Opening hours:
1st of May to 31st of October: Tuesday to Sunday, 10:00 to 18:00 o’clock
Free entrance!
National Park Pavilion
Gstatterboden 25
8913 Gstatterboden
+43 664 8252313
In the Silvanum forestry museum, Großreifling
The world's first true macro nature film "Papilo - The Secret of the Green Time Capsule" takes you into a realm that is otherwise barely visible to the naked eye: It was possible to bring motifs with a size of only 1mm format-filling to FULL HD. The duration of the film is 20min.
The 3D projection "The Future is Wild" asks questions: What does wild actually mean? What do we feel when we think of wilderness?
Opening hours:
May-October Wednesday-Sunday 10am-12pm and 1pm-5pm
Austrian Forestry Museum Silvanum
Großreifling 33
8931 Landl
+43 3633 220116
In the Natural History Museum, Admont
Only 7 km lie between Admont Abbey and the Gesäuse entrance. In his day, Father Gabriel Strobl took advantage of Admont's geographic location for extended hikes and established a local tradition of nature research that continues today with the public research mission of the Gesäuse National Park.
What could be more obvious than to implement these commonalities in the form of a practical cooperation! The exhibition does not explain the nature of the National Park. Rather, the visitors' attention is drawn to current research personalities and a few small but fine gems.
Opening hours and more info