



Galerie FOKUS, Admont
Faszination Natur im Toten Gebirge – Herfried Marek
Die Ausstellung zeigt beeindruckende Naturfotografien aus dem Toten Gebirge und anderen österreichischen Landschaften. Im Mittelpunkt stehen seltene Insektenarten, endemische Tiere und Pflanzen sowie die stille Schönheit abgelegener Naturräume. Die Bilder laden dazu ein, die Vielfalt und Verletzlichkeit dieser Lebensräume neu zu entdecken – ungeschönt, authentisch und mit großer Liebe zum Detail fotografiert. Alle Aufnahmen sind unverfälschte Naturdokumente.
Herfried Marek beschäftigt sich seit über 25 Jahren intensiv mit Naturfotografie. Als Mitglied im Verein der Österreichischen Tier- und Naturfotografen dokumentiert er vor allem die heimische Artenvielfalt – mit einem besonderen Fokus auf bedrohte Lebensräume und seltene Insekten. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Bildbänden veröffentlicht und sind Ausdruck eines tiefen Naturverständnisses. Seine fotografischen Erfahrungen gibt er regelmäßig in Seminaren weiter.
Öffnungszeiten:
26. Mai bis 5. Juli 2025,
Montag bis Freitag
09:00 – 15:00 Uhr
Ab 29. Mai,
Montag bis Freitag
09:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Feiertage
10:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Galerie Fokus,
Hauptstraße 32, 8911 Admont
Alte Säge, Gstatterboden
In dieser eindrucksvollen Fotoausstellung nimmt uns Naturfotograf Julius Kramer mit in das verborgene Leben der Luchse im Bayerischen Wald. Über zehn Jahre lang hat er mit viel Geduld, Intuition und Kamerafallen einzigartige Einblicke in das Leben der scheuen Wildtiere gesammelt. Die Aufnahmen zeigen nicht nur die Schönheit und Anmut des Luchses, sondern machen auch auf die Bedrohungen aufmerksam, denen er ausgesetzt ist – von illegaler Tötung bis zum Verlust seines Lebensraums. Die Ausstellung ist eine Hommage an ein faszinierendes Tier und ein Aufruf zum Schutz unserer heimischen Wildtiere.
Öffnungszeiten:
5. Mai bis 31. Oktober 2025,
Montag bis Sonntag
09:30 – 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Alte Säge, Gstatterboden
(neben Nationalpark Pavillon)
Gemeindeamt, Admont
Ab sofort hat man die Möglichkeit, im Gemeindeamt Admont einen Teil der Geschichte des Gesäuses hautnah zu erleben – Fotografien vom Bau der Gesäusestraße aus den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts.
Die Geschichte einer Region spiegelt sich oft in den Straßen wider, die durch sie führen. Jede Brücke, jede Kurve und jeder Meter erzählen von Entschlossenheit, Ingenieurskunst und dem unermüdlichen Streben nach Fortschritt. Es ist daher keine Überraschung, dass die Foto-Ausstellung historischer Bilder zum Bau der Gesäuse-Straße nicht nur eine Hommage an die technischen Pioniere der Vergangenheit ist, sondern auch ein Fenster in die aufregende Entwicklung einer der beeindruckendsten Straßen Europas.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
Eintritt: frei
Hauptstraße 36, 8911 Admont
Eichelau, Admont
Auf 220 Kilometern führt der Luchs Trail in 11 Etappen durch drei Bundesländer und Schutzgebiete – vom Nationalpark Kalkalpen über das Gesäuse bis nach Lunz am See. Eine Wanderung durch die wilde Mitte Österreichs – und ein stiller Appell für den Schutz der Alpenluchse.
Die Naturfotografen Christine Sonvilla und Marc Graf dokumentieren in ihrer Ausstellung eindrucksvoll die Schönheit des Trails und die Bedrohung seiner stillen Hauptfigur: Nur wenige Luchse leben noch in der Region. Mit ihren Bildern machen sie sichtbar, was es zu bewahren gilt – auf Schritt und Tritt.
Öffnungszeiten:
Mai – Oktober 2024
Eintritt: frei
Eichelau, Admont
Im Nationalpark Pavillon, Gstatterboden
„Die Planspitze – Berg der Gegensätze“ thematisiert das Gstatterboden überragende Bergmassiv der Planspitze mit seinen vielen Facetten und Gegensätzen. Als Besucher:in kann man die Planspitze stellvertretend für die Bergkulisse der Hochtor-Gruppe hautnah erleben. (Mehr erfahren)
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr.
Eintritt frei!
Nationalpark Pavillon
Gstatterboden 25
8913 Gstatterboden
+43 664 8252313
Im Forstumeseum Silvanum, Großreifling
Der weltweit erste echte Makro-Naturfilm „Papilo – Das Geheimnis der grünen Zeitkapsel“ entführt in ein Reich, das sonst mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar ist: Es gelang, Motive mit einer Größe von nur 1mm formatfüllend auf FULL HD zu bringen. Die Dauer des Films beträgt 20min.
Die 3D-Projektion „Die Zukunft ist wild“ stellt Fragen: Was bedeutet eigentlich wild? Was fühlen wir beim Gedanken an Wildnis?
Öffnungszeiten:
Mai-Oktober Mittwoch-Sonntag 10-12 und 13-17 Uhr
Österreichisches Forstmuseum Silvanum
Großreifling 33
8931 Landl
+43 3633 220116
Im Naturhistorischen Museum, Admont
Nur 7 km liegen zwischen dem Stift Admont und dem Gesäuse Eingang. Seinerzeit nutzte Pater Gabriel Strobl die geografische Lage von Admont für ausgedehnte Wanderungen und begründete eine lokale Tradition der Naturforschung, die heute mit dem öffentlichen Forschungsauftrag des Nationalpark Gesäuse weitergeführt wird.
Was liegt näher, als diese Gemeinsamkeiten auch in Form einer praktischen Kooperation umzusetzen! Die Ausstellung erklärt nicht die Natur des Nationalparks. Vielmehr wird das Augenmerk der Besucher:innen auf aktuelle Forscherpersönlichkeiten und wenige kleine, aber feine Juwele gelenkt.
Öffnungszeiten und weitere Infos