
Ann-Kristin
„YOUth FOR NATURE inspiriert und motiviert mich, aktiv bei der Umsetzung von Projekten mitzuwirken und weitere junge Menschen für den Naturschutz zu begeistern.“
Mit YOUth FOR NATURE sollen alle naturbegeisterten Menschen, die sich für Umweltprojekte engagieren möchten und zwischen 15 und 29 Jahre alt sind, angesprochen werden. Gemeinsam mit Gleichgesinnten können eigene Projekte initiiert und mit Unterstützung des Nationalpark Gesäuse umgesetzt werden. Für die finanzielle Unterstützung sorgt die Grazer Wechselseitige bzw. deren Jugendmarke „GRAWE sidebyside“.
Du willst mitmachen?
Dann melde dich beim Nationalpark unter youthfornature@nationalpark-gesaeuse.at
YOUth FOR NATURE löst den ehemaligen Jugendbeirat des Nationalparks Gesäuse ab.
„YOUth FOR NATURE inspiriert und motiviert mich, aktiv bei der Umsetzung von Projekten mitzuwirken und weitere junge Menschen für den Naturschutz zu begeistern.“
„Ich will mit meiner Motivation und Begeisterung für die Natur wirklich etwas bewirken.“
„Sich gemeinsam für die Natur und die Umwelt einsetzen, deshalb bin ich bei YOUth FOR NATURE!“
„Bei uns wachsen Ideen besonders schnell. Umso schöner ist es dann, ihnen beim Blühen zuzusehen.“
„Ich möchte Liebe und Faszination für die Natur in den Menschen entfachen.“
„Ich möchte den Menschen Freude an der Natur und die Bedeutung von Umweltschutz vermitteln. Weil es SINN macht!“
„Nichts erfüllt mich mehr als das Erleben wilder Natur. YOUth FOR NATURE gibt mir die Gelegenheit gemeinsam aktiv zu werden, mitzureden, mitzuwirken. Damit dieses Erleben auch für kommende Generationen möglich ist.“
„Die Natur und die Berge geben mir so viel, daher möchte ich ihnen etwas zurückgeben!“
März 2023
Der Jugendbeirat startet 2023 mit vielen neuen Projekten, neuen Mitgliedern und einigen Änderungen. Eine wesentliche Veränderung betrifft unseren Namen. Gemeinsam wurde beschlossen „YOUth FOR NATURE“ als neuen Namen festzulegen. Dieser findet sich zukünftig auch in unserem neuen Logo wieder. YOUth FOR NATURE löst somit den ehemaligen Jugendbeirat des Nationalparks Gesäuse ab.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten viele Kinder in den vergangenen zwei Jahren an keinen bis wenigen Outdoor-Veranstaltungen teilnehmen. Auch Turnunterricht oder die Teilnahme an Sportveranstaltungen war größtenteils nicht möglich. Bei Gesprächen mit Pädagog:innen wurde der Bewegungsmangel von Kindern während der Corona-Pandemie immer wieder thematisiert. Der Jugendbeirat beschloss sich diesem Thema anzunehmen und dem Partnerkindergarten und der Partnervolksschule Admont mit bewegungsförderndem Unterrichtsmaterial zu helfen.
Interessantes aus der Welt der Zecken
Ende Oktober 2020 wurde das erste Zeckenmonitoring im Nationalpark Gesäuse gestartet und vom Jugendbeirat unterstützt. Dafür wurden 9 Standorten in unterschiedlichen Höhenlagen und Expositionen auf Zecken beprobt. In Summe wurden 197 Durchgänge gemacht und dabei 422 Zecken gesammelt. Zusätzlich wurden Daten zur Witterung, Uhrzeit, Temperatur und Luftfeuchte am Boden und in 130 cm erhoben. Die Probennahme wurde von Praktikant:innen und Ranger:innen des Nationalparks durchgeführt und endete im Oktober 2021. Die Zecken wurden anschließend der AGES zur Bestimmung übermittelt. Zusätzlich soll die Verteilung der Zeckenarten bezogen auf die Jahreszeit und Höhenlage ausgewertet werden.
Naturvermittlung ganz spielerisch
Bereits in den Jahren 2017 bis 2019 wurde ein Projekt zur Fotografie und Bestimmung von endemischen Insekten und Spinnentieren durch den GRAWE sidebyside Jugendbeirat unterstützt. In diesem Jahr standen die kreative Umsetzung und Vermittlung des Themas „Endemiten“ im Vordergrund. Das Ergebnis ist ein Malbuch mit endemischen Arten aus dem Gesäuse, bereichert mit kleinen Wissens-Bissen. Jede Art wird mit einer Fähigkeit vorgestellt, die sie von anderen unterscheidet. Das Malbuch soll den Mitarbeiter:innen der Natur- und Umweltbildung als Werkzeug bei der Naturvermittlung mit Kindern dienen.
Ein Kinderbuch aus Bildern von Fotofallen
Mit diesem Buch sollen die Fotos der Fotofallen, die im Nationalpark Gesäuse aufgestellt sind, Kindern und Eltern nicht mehr verschlossen bleiben. Die Fotofallen tragen dazu bei, herauszufinden, wie sich die Tiere unseres Waldes verhalten, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Mit der Geschichte „Der ganze Wald sucht nach TheREHsa“ wird das Thema Sicherheit in den Vordergrund gestellt und das Buch soll auch das Bewusstsein für Umweltschutz stärken. Das Buch ist erhältlich im Infobüro Admont.
Die Siegerbilder des Fotowettbewerbs wurden beim Lichtbildgipfel Gesäuse am 26. April 2018 prämiert. Unsere Jury war von der Qualität der Bilder und der Leidenschaft der Naturfotografen sehr begeistert.
Vielen Dank an unseren Sponsor GRAWE sidebyside, der uns beim Wettbewerb unterstützt hat und sich auch an der Jurierung der Bilder beteiligt hat. Wir bedanken uns bei Olympus, Dachstein und Nationalpark Gesäuse für die Zurverfügungstellung der Sachpreise. Großer Dank gilt allen Fotograf:innen, sowie den Spezialist:innen, die sich an der Bestimmung der eingereichten Tierchen beteiligt haben!
Seit einigen Jahren streifen regelmäßig Luchse aus dem benachbarten Nationalpark Kalkalpen durch das Gesäuse. Mittels Fotofallen wird die Anwesenheit von Luchsen bestätigt und einzelne werden sogar identifiziert. Neben Luchsen laufen auch andere Tiere in die Fotofallen. Welche Aufnahmen da gelingen, wird sich weisen.
Leistung des Jugendbeirates: Finanzierung von 3 Kameras. Entwicklung einer Kindergeschichte mit den Tierbildern aus den Fotofallen.
Die Sendungen des Nationalpark-Radios sind nicht nur im Netz nachzuhören – (Cultural Broadcasting Archive), sondern seit 2018 auch als Podcast auf Spotify, YouTube und Soundcloud abonnierbar.
Leistung des Jugendbeirates: Schnitt der Sendungen und Aufbereitung für Podcast.
Im Sommer 2017 organisierte der Jugendbeirat eine Aktion zum Neophytenmanagement.
Eine Gruppe Jugendlicher aus dem Admonter Flüchtlingsheim unterstützte die Aktion.
Ein besonderer Dank gebührt den Partnerbetrieben Gesäuse Perle und Hallerbäck für die Sachspenden sowie der Marktgemeinde Admont mit ehemaligem Bürgermeister Hermann Watzl.
Leistung des Jugendbeirates: komplette Organisation, Bezahlung der Hilfskräfte, Pressearbeit.
Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung des Projekts bei GRAWE sidebyside.