







Gesäuse: Region der Innovationen
Gesäuse Innovationspreis geht an „BIO-Schafwollflocken als Dauerdünger“
Admont (05.12.2023)
Zum mittlerweile fünften Mal verlieh das Netzwerk der Gesäuse Partner den Innovationspreis für die größten Innovationen der Region. Dabei konnte eine Einreichung aus dem Bereich Landwirtschaft die Jury überzeugen: Yvonne Stecher aus Frauenberg holte mit „BIO-Schafwollflocken als Dauerdünger“ den ersten Platz. Silber ging an das „Active Fishing River House“ aus Großreifling und der dritte Platz an den Beherbergungsbetrieb „Xeis NeSt“ aus Weng. Die Preise wurden im Zuge des Jahresabschlusses der Gesäuse Partner beim Kölblwirt in Johnsbach verliehen.
Yvonne Stecher stellt aus Schafwolle Flocken, bzw. Pellets her, die als Dünger von Pflanzen – Gemüse, Obst und Zierpflanzen – eingesetzt werden. Die Anwendung ist kinderleicht, die Flocken dienen auch als Wasserspeicher und haben einen hohen Nährstoffgehalt. In der 100%igen BIO-Schafwolle sind vor allem Stickstoff, Kalium, Schwefel, Phosphor und Magnesium enthalten. Als Langzeiteffekt konnte eine Auflockerung der Erde und ein gutes Milieu für Mikroorganismen beobachtet werden. „Geht‘s dem Boden gut, geht‘s der Pflanze gut, geht‘s uns allen gut. Ohne Chemie und völlig unbedenklich!“, meint Yvonne Stecher zu ihrem Produkt.
Platz zwei ging an das „Active Fishing River House“ in Großreifling. Wolfgang Windhager beschäftigt sich seit 20 Jahren professionell mit der Fliegenfischerei. Heuer im Mai hat er sein Fliegenfischereifachgeschäft und seine Rutenbauwerkstatt nach Großreifling verlegt. Er kann vom River House aus eine Vielzahl von Angeboten bereitstellen. Dazu gehören Handel mit Fliegenfischereigeräten, Herstellung handgefertigter Angelruten, die Verwaltung mehrerer Fischereigebiete sowie das Anbieten von Fliegenfisch-Kursen, Guidings, Events und Unterkünften für Gäste und Kursteilnehmer. Das River House bietet sechs Zimmer im tollen Ambiente eines 300 Jahre alten Forsthauses mit vielen architektonischen Feinheiten. Die Jury überzeugte das Gesamtkonzept rund um das Thema Fliegenfischen.
Den Preis in Bronze holten sich Kathrin Stock und Thomas Nebl mit dem „Xeis NeSt“ in Weng. Dabei wurde dem seit Jahren leerstehenden „Gasthof zum Kirchenwirt“ in Weng neues Leben eingehaucht. Fünf Doppelzimmer mit zehn Betten wurden mit einem innovativen Konzept in Betrieb genommen. Die Ausstattung ist naturbelassen und die Zimmer haben einen einzigartigen Bezug zur Gesäuse Region. Ebenfalls wieder aktiviert wurde der im Gebäude integrierte Gastronomiebetrieb, welcher ebenfalls erfolgreich verpachtet wurde. Die Xeis Stub‘n ergänzt einerseits die Zimmervermietung, belebt aber auch den gesamten Ort, der jahrelang kein Gasthaus mehr hatte. Die Jury lobte vor allem die sinnvolle Neunutzung eines alten Gebäudes und die damit verbundene Ortsbelebung in Weng.
Vier Kriterien waren für die Jury zur Beurteilung von Bedeutung: Innovationsgrad, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Relevanz, Regionsbezug und Nachhaltigkeit. Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Schulen mit Wohn- und Firmensitz in der Tourismusregion Gesäuse konnten sich für den Innovationspreis bewerben – ganz gleich, ob Gesäuse Partnerbetrieb, oder nicht.
Jurymitglieder:
– Christian Hollinger (Regionalstellenleiter WKO Liezen)
– Andrea Heinrich (Bürgermeisterin Liezen)
– Eva Stiermayr (Geschäftsführerin Regionalmanagement Liezen)
– Jaqueline Egger (Geschäftsführerin Tourismusverband Gesäuse)
– Martin Gebeshuber (KLAR Modellregion Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen)
– Markus Blank (Fachbereichsleiter Nationalpark Gesäuse)
– Christian Scheucher (Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal)
– Ulrich Matlschweiger (Branchensprecher Gastronomie & Beherbergung, Gesäuse Partner)
– Susanne Weissensteiner (Branchensprecherin Spezialitäten, Gesäuse Partner)
– Klaus Gassner (Branchensprecher Handwerk & Gewerbe, Gesäuse Partner)
Rückfragen und Kontakt
Tourismusverband Gesäuse
presse@gesaeuse.at
t: +43 3613 211 60 10