Eintägige Programme für Schulen
Ein Besuch in der Johnsbacher Unterwelt
Abenteuer Odelsteinhöhle
Das auf 1.085m Seehöhe gelegene Naturdenkmal im hinteren Johnsbachtal lädt zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise ein. Im 470m langen Höhlensystem kann man uralte Gesteine mit bedeutenden Eisen-, Kupfer- und Fahlerzlagerstätten sowie grünlich-bläulichen Aragonit-Kristallen bewundern.
Details: Mai bis Oktober, ab der 3. Schulstufe, Halbtagesprogramm. Da es in der Höhle konstant 6° Celsius hat, ist warme Kleidung, die auch schmutzig werden darf, notwendig! Für den alpinen Zustieg braucht man unbedingt festes, hohes Schuhwerk mit gutem Profil!
Preis: € 12,00/Schüler:in (inkl. Ausrüstung)

Trittsicherheit off-road
Auf den Spuren der Gams
Die Geländeschule ist ein Hineinschnuppern in das optimale Bewegen im Gelände und soll auch als Vorbereitungsprogramm für bergbezogene Unternehmungen dienen. Das Bewegen abseits glatt asphaltierter und hindernisfreier Wege ist heutzutage meist nicht mehr notwendig, daher wird es für Kinder und Jugendliche immer schwieriger, sich weglos zu bewegen. Unsere Ranger:innen versuchen, dieses Wissen wieder zurückzugeben und zeigen, wie man zwischendurch einmal eine Gams sein kann…
Details: Mai bis Oktober, alle Schulstufen, Halb- oder Ganztagesprogramm, festes Schuhwerk notwendig!
Preis: Halbtag 20,-€, Ganztag 30,-€ pro Schüler:in

Weidendom und Wildnis on tour
Der Nationalpark kommt in die Schule
Weidendom on Tour: Unsere Ranger:innen holen mit eindrucksvollen Bildern und dem Blick durch das Mikroskop einen kleinen Teil des Nationalparks Gesäuse spielerisch ins Klassenzimmer.
Details: Oktober bis März, alle Schulstufen, Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: € 10,00/Schüler:in
///
///
Wildnis on Tour: Die Schüler:innen lernen auf anschauliche und spielerische Weise die bedrohten Bewohner der Wildnis im Nationalpark Gesäuse kennen und verstehen zugleich, wie wichtig es ist, diese Arten gemeinsam mit ihren besonderen Lebensräumen zu schützen.
Preis: kostenlos!
Buchbare Module:
Grundmodul: Wildes Leben;
Aufbaumodule: Waldwildnis, Wildes Wasser, Felsgewalten
Details: November bis März, 2. Klasse Volksschule bis 4. Klasse Unterstufe. Die Aufbaumodule bauen auf das Grundmodul auf und können unabhängig voneinander gebucht werden. Dauer pro Modul: bis 4 Schulstunden; Fahrtkostenpauschale außerhalb der Nationalpark-Region Gesäuse, innerhalb der Steiermark: € 25,00; Fahrtkostenpauschale außerhalb der Steiermark auf Anfrage!

Das unbekannte Gesäuse entdecken
Einen Tag lang Forscher:in sein
Auf spielerische Weise wird die Zeit zurückgedreht: die Schüler:innen bekommen einen „Forschungsauftrag“ einer wissenschaftlichen Gesellschaft und versuchen, einige verborgene Geheimnisse des Gesäuses zu lüften. Nun gilt es, entsprechende Aufgaben und „Forschungsziele“ im Bereich der Landvermessung, Kartografie, Geologie, Botanik oder Zoologie festzulegen und sich gemeinsam auf eine breit angelegte Forschungsreise zu begeben!
Details: Mai bis Oktober, ab der 7. Schulstufe, Ganztagesprogramm, festes Schuhwerk notwendig!
Preis: € 15,00/Schüler:in

Forschen am alpinen Gewässer
Erlebnis Bergbach
Hat Wasser einen eigenen Geruch? Schmeckt der Bergbach anders als das Wasser aus der Leitung? Wie fühlt es sich an, mit bloßen Füßen auf dem steinigen Flussbett in der kräftigen Strömung zu stehen? Wie lange halten die Füße das kalte Wasser aus? Bei diesem Programm wird das Element Wasser mit allen Sinnen erforscht und schnell wird klar, dass der Bergbach für Menschen kein besonders angenehmer Ort zum Leben ist. Die Schüler:innen werden überrascht sein, was man in so einem Bergbach alles erforschen und entdecken kann!
Details: Mai bis Oktober, alle Schulstufen, Halbtagesprogramm, festes Schuhwerk notwendig!
Preis: € 10,00/Schüler:in

Kleinstlebewesen unter der Lupe
Forschen und Entdecken im Weidendom
Die lebendige, grüne Hülle des Weidendoms birgt eine Forschungswerkstatt mit modernster Mikroskopier- und Präsentationstechnik. Dabei verwandelt sich Unscheinbares aus der Tier- und Pflanzenwelt zu eindrucksvollen Erlebnissen. Gemeinsam mit unseren Ranger:innen versuchen die Schüler:innen, dem oft unbeachteten Mikrokosmos von Wasser und Boden auf die Spur zu kommen, wobei vielerlei Informatives über die besondere Ökologie dieser oftmals verborgenen Lebensräume vermittelt wird. Es gibt zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl: „Wilde Wiese“ und „Mikrokosmos Wasser“.
Details: Mai bis Oktober, alle Schulstufen und Kindergarten, Halbtagesprogramm
Preis: € 10,00/Schüler:in/Kind; Tagesprogramm in Kombination mit Ökologischem Fußabdruck: € 15,00/Schüler:in/Kind

Auf Spurensuche im Winterwald
Geführte Schneeschuh-Wanderung
Der Wald ist auch im Winter ein Ort zum Entdecken und Erforschen! Viele Spuren unserer Wildtiere lassen sich während des Winters sogar viel leichter als in der restlichen Jahreszeit bestimmen. Die Schneeschuhe an den Füßen sorgen dabei für ein leichteres Vorankommen!
Details: Dezember bis März, ab der 5. Schulstufe, Halbtagesprogramm, feste Winterschuhe notwendig!
Preis: € 16,00/Schüler:in (inkl. Schneeschuhe und Stöcke)

Eindrucksvolle Begegnungen mit unserer größten Wildtierart
Mit Schneeschuhen zur Wildtierbeobachtung
Von Jänner bis März sind bei geführten Schneeschuhwanderungen eindrucksvolle Begegnungen mit unserer größten heimischen Wildart, dem Rotwild, möglich. Gemeinsam mit Ranger:innen stapfen die Schüler:innen zur Rotwildbeobachtungshütte der Steiermärkischen Landesforste in Gstatterboden und erfahren dabei viel Wissenswertes über die Bedürfnisse und Lebensraumansprüche dieser eindrucksvollen Wildtiere.
Details: Jänner bis März, alle Schulstufen (max. 30 Personen), Halbtagesprogramm (nachmittags), feste Winterschuhe notwendig!
Preis: € 22,00/Schüler:in (inkl. Schneeschuhe und Stöcke)

Vom Urknall zum Ennstal
Gewaltiges Gesäuse
Bei dieser Reise durch die Erdgeschichte werden faszinierende Details erforscht. Dabei geht man Hochwasser, Muren, Steinschlag und Lawinen und deren Auswirkungen auf das aktuelle Landschaftsbild auf den Grund. Gemeinsam werden natürliche Vorgänge im Rahmen von Experimenten mit Modellen im Kleinen nachgebaut, wobei auf spannende Weise das beständige Wirken der Naturgewalten beobachtet wird.
Details: Mai bis Oktober, alle Schulstufen, Halb- oder Ganztagesprogramm, festes Schuhwerk notwendig!
Preis: € 10,00/€ 15,00/Schüler:in

(K)ein (Irr-)Weg in eine lebenswerte Zukunft?
Mein ökologischer Fussabdruck
Täglich treffen wir hunderte Entscheidungen, die unser Leben und unsere Umwelt beeinflussen. Das Konzept des begehbaren Ökologischen Fußabdrucks im Erlebniszentrum Weidendom stellt eine globale „Buchhaltung“ dar, die beschreibt, wie viel Natur auf der Welt zur Verfügung steht und wie viel Natur wir Menschen bereits nutzen (Ökologischer Fußabdruck). Rund um das Labyrinth aus Buchenhecken, welches das Kernstück des Programms darstellt, gibt es unterschiedliche Aufgaben zu lösen, sei es die Fußabdruck-Rallye, den Mitmach-Krimi für ältere Schüler:innen oder eine Vielzahl an weiteren erlebnisreichen Spielen und Aktivitäten.
Details: Mai bis Oktober, alle Schulstufen, Halbtagesprogramm
Preis: € 10,00/Schüler:in; Tagesprogramm in Kombination mit Forschungswerkstatt im Weidendom: € 15,00/Schüler:in

Faszination Finsternis spüren
Nachterlebnis im Nationalpark
Wenn der Sehsinn in gewohnter Weise nicht mehr ausreicht, dann aktiviert der Mensch seine anderen Sinne: hören, tasten, riechen, fühlen. Mit lustigen Spielen wird in Kleingruppen geübt, diese Sinne zu sensibilisieren. Unsere Ranger:innen geben dabei Tipps, wie man sich auch ohne Taschenlampe im nächtlich-dunklen Gelände fortbewegen kann und welche Orientierungshilfen – für Menschen wie für Tiere – in der Nacht zur Verfügung stehen. Und vielleicht entdeckt man gerade in dieser Nacht ganz persönliche Glückssternschnuppen am Himmel!
Details: ganzjährig, alle Schulstufen, Abendprogramm, festes Schuhwerk notwendig, Taschenlampen werden nicht benötigt!
Preis: € 10,00/Schüler:in

Auf Wasserwegen durch eine der tiefsten Schluchten Europas
Naturerlebnisfahrt auf der Enns
Die ganztägige Naturerlebnisfahrt beginnt man mit einem Besuch der Forschungswerkstatt im Weidendom, bevor die Gruppe nach einer Mittagspause die Boote besteigt. Begleitet von ausgebildeten Raftguides und Ranger:innen treiben die Boote auf einem der letzten naturnahen Abschnitte dieses imposanten Gebirgsflusses. Das Erforschen der vielfältigen Lebensräume entlang der Enns, Interessantes über die Ökologie der Flusslandschaft und ein Abstecher in eine der schönsten Schluchten Österreichs begleiten diese aufregende Bootstour!
Details: Mai bis Oktober, ab der 6. Schulstufe, Schwimmkenntnisse erforderlich! Die Naturerlebnisfahrt ist auch ohne Besuch des Weidendoms als Halbtagestour buchbar! Ganztagesprogramm in Kombination mit Forschungswerkstatt im Weidendom.
Preis: € 44,00 (Halbtag) /€ 50,00 (Ganztag)/Schüler:in

Sicher im Gelände unterwegs
Orientieren leicht gemacht
Mit Karte und Kompass unterwegs: Wie weit ist es noch? Wie heißt dieser Berg? Wie kommt man bei Gewitter am schnellsten zu einem Unterstand? Orientierung ist wichtig, um sicher zu wandern. Unterwegs im Gelände übt die Gruppe den Umgang mit Karte, Kompass sowie natürlichen Orientierungshilfen und testet zum Schluss bei lustigen Spielen das Erlernte!
Details: Mai bis Oktober, ab der 5. Schulstufe, Halb- oder Ganztagesprogramm, festes Schuhwerk notwendig!
Preis: € 10,00/€ 15,00/Schüler:in (inkl. Material und Ausrüstung)

Entdecke das Kind in dir!
Spiele in der Natur
Spielen ist eine ureigene Tätigkeit zum Aneignen der Welt! Spielen bewirkt viel. Emotionen werden (aus-)gelöst und es kann auch noch jede Menge Spaß machen. Am besten gelingt das im Wald oder auf Almwiesen. Hier steht die Natur in einer solch üppigen Fülle bereit, dass sich ohne großartige Hilfsmittel vielerlei unterhaltsame und spannende Spiele durchführen lassen. Für jede Altersgruppe und Situation finden sich passende, aufregende Aktivitäten! Herausforderungen für Kleingruppen, aber auch knifflige Aufgaben für alle zusammen. Spielen geht immer, vor allem im Freien – und vor allem in der Gruppe!
Details: ganzjährig, alle Schulstufen, Halbtagesprogramm, festes Schuhwerk notwendig! Dieses Programm ist kein Ersatz für Kennenlerntage!
Preis: € 10,00/Schüler:in

Gemeinsam einen Tag als Senner:in verbringen
Vom Leben auf der Alm
Im Rahmen dieses Programms hat man die Möglichkeit, hautnah in die Aufgaben und Arbeiten einer bewirtschafteten Alm hinein zu schnuppern. Die Grabneralm wird von der Landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof, einer Partnerschule des Nationalparks Gesäuse, mit Ziegen bewirtschaftet. Durch das Projekt „Schüler:innen unterrichten Schüler:innen“ und unterstützt durch ausgebildete Almpädagog:innen wird die Gruppe durch den Arbeitsalltag einer Alm begleitet. So bekommt man auf spannende und praxisnahe Weise unvergessliche Einblicke in die verschiedensten Aufgabenbereiche einer Alm.
Details: Juni bis Mitte Juli, alle Schulstufen, Ganztagesprogramm, festes Schuhwerk notwendig!
Preis: € 39,00/Schüler:in (inkl. Führung, Mittagessen und Ranger:in-Begleitung)

Den Wald mit allen Sinnen erleben
Walderlebnis
Sind es eigentlich Fichten- oder Tannenzapfen, die am Waldboden liegen? Kann man anhand von Fraßspuren an Nüssen oder Zapfen bestimmen, welches Tier hier gefressen hat? Ist es möglich, die Rinde von unterschiedlichen Bäumen blind zu ertasten? Sind die Schüler:innen schon einmal barfuß durch den Wald gegangen und kennen sie das Gefühl von Nadeln oder Moos unter den Füßen? Die Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen entdeckt man gemeinsam bei diesem Programm.
Details: ganzjährig, alle Schulstufen, Halb- oder Ganztagesprogramm
Preis: € 10,00/€ 15,00/Schüler:in

Zu Besuch in der Wasserwunderwelt
Wassererlebnispark St. Gallen
Spaß und Abenteuer
Wasser ist euer Element? Dann seid ihr hier richtig: Verschiedenste Stauanlagen, Schleusen, Wasserkraftanlagen und Bootskanäle warten darauf, von euch entdeckt und – vor allem – aktiv ausprobiert zu werden!
Anmeldung:
Wassererlebnispark St. Gallen, Bodenweg 64, 8933 St. Gallen,
+43(0)6645204426, office@wassererlebnispark.at

Die größte Klosterbibliothek der Welt
Benediktinerstift Admont
Bibliothek & Museum
Besucht die größte Klosterbibliothek der Welt und nehmt an museumspädagogischen
Workshops teil!
Anmeldung:
Benediktinerstift Admont, 8911 Admont 1, +43(0)3613/2312-604,
museum@stiftadmont.at

Wie lebten die Holzknechte?
Forstmuseum Silvanum
Wie lebten die Holzknechte?
Begebt euch auf die Spuren der Holzknechte indem ihr mit dem interaktiven
Zugschlitten die Holzstämme ins Tal bringt!
Anmeldung:
Forstmuseum Silvanum, Großreifling 22, 8931 Landl, +43(0)3633/2201-40 und
+43(0)3633/2455, tourismus@landl.gv.at
